Bericht

Monatsbericht Juni 2025

Marktentwicklung im ersten Halbjahr 2025

Nach einem guten Start ins Jahr 2025 hatten die Aktienmärkte weltweit von Ende Februar bis Mitte April einen deutlichen Rücksetzer zu verzeichnen; ausgelöst wurde dieser durch den Handelskonflikt und die durch die USA verhängten Zölle. Da die Auswirkungen dieses Konflikts auf das globale Wirtschaftswachstum überschaubar ausgefallen sind, erholten sich die Märkte von Mitte April bis Ende Juni wieder.

So resultierten für das erste Halbjahr 2025 erfreuliche Renditen in Europa: Der SPI legte 6.9% und der DAX 20.1% zu. Weil der USD in der ersten Jahreshälfte zum CHF, EUR und vielen anderen Währungen über 12% an Wert verlor, fielen die Renditen für amerikanische Aktien und für die globalen Indizes in CHF und EUR entsprechend tiefer als in USD aus: Der Weltaktienindex MSCI World erzielte in USD einen Total Return (Kursentwicklung plus Dividende) von 9.5% und in CHF von -4.2%; der amerikanische S&P 500 lag in USD bei 6.2% und in CHF -7.1%; und der Schwellenländeraktienindex MSCI Emerging Markets in USD bei 15.5% und in CHF bei 1.1%.

Nachdem die Aktienrenditen von mittleren und kleineren Firmen in der Schweiz in den Jahren 2022 bis 2024 hinter jenen von grossen Firmen zurücklagen, erzielten sie nun erstmals wieder bessere Renditen: Der Aktienindex der mittelgrossen und kleineren Firmen SPI Extra schloss mit einem Total Return von 10.5% und damit um 4.6% höher als der SMI. Die Anleihenmärkte tendierten mehrheitlich seitwärts, Gold profitierte von den Unsicherheiten und legte in USD um 25.9% und in CHF um 10.1% zu.

Der Handelskonflikt - das dominierende Thema

Der Einfluss des Handelskonflikts auf die Finanzmärkte war sehr gross, jener der Kriege im mittleren Osten und in der Ukraine war hingegen geringer.

Zwar herrscht heute im Handelskonflikt mehr Klarheit als Anfang April aber vieles ist immer noch unklar: Welche weiteren Zölle werden die USA erheben? Wie gross wird der Einfluss des Handelskonflikts auf die Unternehmensergebnisse und Wirtschaftszahlen tatsächlich ausfallen?

Fonds- und Mandatsperformance

Die Halbjahresergebnisse von Format Aktien Schweiz mittlere und kleinere Firmen sowie von Aktien Schweiz Dividendentitel sind sehr erfreulich da beide Anlagen eine zweistellige Rendite erzielten und mehr als 3% über ihren Benchmarks liegen. Die beiden anderen Format Aktienanlagen lagen knapp unter dem Swiss Performance Index. Die Ergebnisse aller Format Fonds und Mandate sind am Ende dieses Berichts in gewohnter Form aufgeführt.

Bei den Einzeltiteln in unseren Schweizer Aktienportfolios haben fünf Titel einen Total Return von mehr als 40% erzielt. Es sind dies: AMS Osram (79.1%), Zehnder (51.6%), Medmix (44.2%) sowie die beiden zugekauften Aktien von R&S Group (57.7% seit Kauf) und Sensirion (46.2% seit Kauf). Keine der Portfoliofirmen hatte einen Total Return unter -25% zu verzeichnen.

Ausblick

Wie bereits oben angesprochen dürfen die nächsten Wochen weitere Klarheit zum Verlauf des Handelskonflikts und zu den tatsächlichen Auswirkungen des Konflikts auf Unternehmensergebnisse und Wirtschaftszahlen bringen.

In den aktuellen Kursen haben die Finanzmarktteilnehmer Erwartungen zum Ausgang des Handelsstreits sowie zu den Wirtschaftszahlen und Unternehmensergebnissen für das zweite Quartal eingepreist. Je nachdem ob der Ausgang des Handelskonflikts und die genannten Zahlen besser oder schlechter als die bestehenden Erwartungen ausfallen, werden die Marktreaktionen positiv oder negativ ausfallen.

Beste Grüsse

Matthias Hug und Markus Lackner