Bericht

Monatsbericht September 2025

Marktentwicklung in den ersten drei Quartalen 2025

Die wichtigsten Aktienmärkte haben im bisherigen Jahresverlauf den negativen Nachrichten aus dem Handelskonflikt und der Geopolitik getrotzt und positive Renditen erzielt. In Europa wurden die Märkte dank der Hoffnung auf Wachstumsimpulse durch das umfassende Infrastruktur- und Verteidigungspaket in Deutschland unterstützt. Der SPI legte in den ersten neun Monaten 8.3% zu, der DAX in EUR 20.0%. Im dritten Quartal haben sich beide Märkte seitwärts entwickelt, während die globalen und amerikanischen Indizes weiter gestiegen sind. Der Weltaktienindex MSCI World hat seit Jahresbeginn in USD 17.9% und in CHF 3.2% zugelegt, der S&P 500 in USD 14.8% und in CHF 0.5%. Die Schwellenländeraktien profitierten von einer deutlichen Erholung des chinesischen Aktienmarktes und legen in USD um 28.2% und in CHF um 12.2% zu.

Die Kurse von USD-Anleihen bekamen in den letzten Wochen Rückenwind durch sinkende Zinsen und konnten ansteigen. Gold profitiert stark von der hohen Unsicherheit und steht seit Jahresbeginn bei einem Plus von 47.0% in USD und 28.7% in CHF.

Handelskonflikt und künstliche Intelligenz als dominierende Themen

Der Handelskonflikt hat die globalen Aktienkurse im Anschluss an den sogenannten «Liberation Day» Anfang April kurzzeitig sehr stark unter Druck gesetzt. Mit der Verkündung einer Zollpause von initial 90 Tagen haben sich die Kurse rasch wieder erholt. Der Schweizer Aktienmarkt bewegt sich seit dem seitwärts. Daran hat auch die Einführung des sehr hohen US-Zollsatzes auf den meisten Schweizer Exportwaren von 39% nichts geändert. Das liegt unter anderem daran, dass viele kotierte Firmen nicht oder nicht wesentlich von den Zöllen betroffen sind. Nicht oder kaum betroffen sind Schweizer Firmen a) weil sie keine Exporte in die USA tätigen, b) lokal in den USA für den US-Markt produzieren, c) die höheren Kosten in Form höherer Preise weitergeben können oder d) auf alternative Produktionsstandorte ausweichen, um Zolldifferenzen zu den Wettbewerbern zu optimieren.

Der US-Aktienmarkt hat dank dem Thema «Künstliche Intelligenz» (KI) auch in den letzten drei Monaten deutlich zulegen können. KI wird als grundlegende Plattform-Technologie gesehen – ähnlich wie das Internet oder der ortsunabhängige Zugang zu Computerleistung (Smartphones/Laptops u.ä.). Die wichtigsten Wettbewerber in KI setzen alles daran, technologisch an der Spitze zu bleiben, um sich intakte Chancen auf einen wesentlichen Marktanteil in diesem Geschäft zu sichern. KI dürfte es den Firmen auch erlauben, neue Umsatzquellen in den Bereichen des Cloud-Geschäfts, integrierter Softwarelösungen wie zum Beispiel «Copilot» von Microsoft, optimierter Werbung und dem Verkauf neuer Hardware mit KI-Anwendungen zu erschliessen.

Fonds- und Mandatsperformance

Die besten absoluten Renditen unter den Format Vermögensanlagen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres Format Aktien Schweiz Dividendentitel mit 15.6% und Format Aktien Schweiz mittlere und kleinere Firmen mit 10.2% erzielt. Das Dividendentitelportfolio konnte an die sehr erfreulichen Ergebnisse der letzten drei Jahre anknüpfen und liegt auch dieses Jahr eindrückliche 7.4% über Benchmark. Die Ergebnisse aller Format Fonds und Mandate seit Jahresbeginn können über den untenstehenden Link aufgerufen werden.

Ausblick

Schwächere Arbeitsmarktdaten haben im September zur ersten Zinssenkung der US-Notenbank seit Dezember 2024 geführt; an den Finanzmärkten werden weitere Zinssenkungen erwartet. Die europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank haben zuletzt auf weitere Zinssenkungen verzichtet.

In den nächsten Wochen dürfte der Fokus der Marktteilnehmenden auf die Unternehmensergebnisse des 3. Quartals gerichtet sein, bevor dann wieder vermehrt die makroökonomischen Daten im Zentrum des Interesses stehen werden.

Beste Grüsse
Matthias Hug und Markus Lackner